Verband Deutscher Charolais Züchter e.V. Verband der Deutschen CHAROLAIS ZÜCHTER e.V.
Fleischrindjournal
Interessante Betriebe in Thüringen (vom 14.06.2025)

Zum diesjährigen Charolais-Bundestreffen trafen sich 55 Züchter vom 12.06. – 15.06.2025 in Thüringen. Da der Verband der deutschen Charolais-Züchter e.V. bis dato nur zwei Mitgliedsbetriebe in Thüringen hatte, wurden in die Planung alle Beschicker des Auktionsstandortes Laasdorf sowie ein bekannter Mutterkuhhaltungsbetrieb eingebunden. Dies ergab eine für viele Besucher interessante Tour mit der Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen, was bei den sehr gastfreundlichen Thüringer Züchtern nicht schwerfiel!

Erster Stopp auf dem Weg…\r\nUnweit der Autobahn A4 und für die meisten Teilnehmer auf dem Weg ins Hotel lag der erste Besichtigungsbetrieb in der Gemeinde Hörselberg-Hainich im östlichen Wartburgkreis. Neben dem Stall hatte die Familie von Andre Heering alles vorbereitet und empfing die „Charolais-Familie“ mit Kaffee und Kuchen. Nach der Begrüßung durch den Vereinsvorsitzenden stellte Andre Heering seinen Nebenerwerbsbetrieb mit ca. 15 Charolais-Herdbuch Kühen vor. Im Hauptberuf ist Andre in der ansässigen Agrargenossenschaft für die Tierproduktion verantwortlich. Auf der Rundfahrt zu den einzelnen Herden bekamen die Besucher eine junge Herde mit körperstarken und typvollen Tieren zu sehen. Da der Betrieb Heering auch einen Teil der Herde künstlich besamt, waren interessante Nachkommen von genetisch hornlosen Besamungsbullen zu sehen. Für den oder die besten männlichen Nachzuchten steht dann im August der Weg in die Prüfstation an. Alle Übrigen werden ab Hof als Absetzer oder Zuchttiere verkauft.\r\nZum Abschluss der Besichtigungstour warteten schon gegrillte Roster und gekühlte Getränke auf die Teilnehmer und rundeten einen sehr gelungenen Nachmittag bei netten Gesprächen ab. \r\n\r\nBetriebsbesuche in Ost-Thüringen \r\nAm Freitagnachmittag ging es dann in Fahrgemeinschaften weiter in Richtung Ost-Thüringen. Treffpunkt war der Betrieb von Udo Gabler in Kosma einem Ortsteil von Altenburg. Nach der obligatorischen Stärkung mit Kuchen, Schnittchen und Getränken ging es fußläufig zur Herde von Udo Gabler. Udo hält im Nebenerwerb eine kleine Herde mit 6-7 Herdbuchkühen plus Nachzucht. Bei der Belegung arbeitet er ausschließlich mit künstlicher Besamung. Auf Grund der Nachfrage sind alle Tiere genetisch hornlos gezogen und beeindruckten durch ihren hervorragenden Rahmen und die absolute Ruhe und Charakterstärke. Nach kurzer Autofahrt stand die Besichtigung der Herde von Gerd Kipping, Nobitz auf dem Tagesprogramm. Die Herde der Familie Kipping umfasste 17 Kühe mit Kälbern sowie 4 Färsen. Arrondiert um den Stall sind die Weideflächen in einzelne Koppeln unterteilt und vereinfachen das Management der Herde. Auch Gerd Kipping setzt auf 100% künstliche Besamung und genetische Hornlosigkeit. Alle Züchter konnten sich von einem sehr gelungenen Kälberjahrgang sowohl bei den im Herbst 2024 als auch bei den im Frühjahr 2025 geborenen Kälbern überzeugen. Im Angesicht der fortgeschrittenen Zeit ging es dann weiter nach Pölzig zum Betrieb der Fraatz GbR. Thilo und Bill Fraatz bewirtschaften im Haupterwerb einen Landwirtschaftlichen Betrieb mit Ackerbau, Schweinezucht inkl. eigener Ausmast, Pferdezucht und einer Charolais-Herde mit ca. 20-25 Kühen plus Nachzucht. Auf den verschiedenen Flächen beeindruckten großrahmige und schwere, genetisch hornlose Charolais-Kühe. Auch der aktuell etwas über dreijährige Deckbulle aus der Zucht von Udo Gabler beeindruckte durch seinen klasse Rassetyp. Im Anschluss an die Herdenbesichtigung verbrachten alle Teilnehmer einen sehr schönen Abend mit Rostern und Kaltgetränken auf dem Betrieb der Fraatz GbR. \r\n\r\nBustour und Abschluss in Watzdorfer Erlebnisbrauerei\r\nAm Samstagmorgen starten die Charolais-Züchter zu ihrer täglichen Besichtigungstour mit dem Bus. Als erstes Ziel stand die Schmiedefelder Alm GmbH auf dem Programm. Geschäftsführer Stefan Gutbier stellte in seiner kurzweiligen Führung über das Betriebsgelände das Unternehmen und seine Arbeitsabläufe vor. Der ökologisch wirtschaftende Betrieb hält auf 1650ha extensivem Grünland 1150 Mutterkühe, ca. 40 Deckbullen sowie weibliche Nachzuchten und Kälber und bewirtschaftet dabei auch die höchstgelegene landwirtschaftliche Nutzfläche in Thüringen. Die aktuell 54 Herden werden von insgesamt 15 Mitarbeitern, inkl. Büro, Geschäftsführung und drei Lehrlingen betreut. In der Herde werden ausschließlich homozygot hornlose Deckbullen der Rassen Limousin und Charolais eingesetzt und hiermit Absetzer für die Weitermast produziert. Nachdem zum Abschluss Halt an einer „Beispiel-Herde“ gemacht wurde ging es weiter zum Mittagessen und dann zum Betrieb Mutterkuhhaltung GmbH nach Teichröda. Um Teichröda hatte unser langjähriges Vorstandsmitglied Jens Schmidt drei Herden zur Besichtigung vorbereitet. Die MKH Teichröda als Tochterunternehmer der AG Teichel bewirtschaftet mit knapp 80 Mutterkühen und Nachzucht fast ausschließlich nicht maschinengängiges Grünland. Am Standort der ersten Herde wurden wir bei hochsommerlichen Temperaturen mit einem Eis überrascht. Nachdem wir die Herden mit den ältesten weiblichen und männlichen Kälbern besichtigt hatten, wurden in der dritten Herde, mit Kälbern aus dem Frühjahr, auch Katty die Siegerkuh der letztjährigen Fleischrinder-Landesschau anlässlich der Grünen Tage in Erfurt und CK Persiko als einer der drei Deckbullen gezeigt. Nach einer kurzen Kaffeepause am Stall ging es mit dem Bus nach Watzdorf zur dortigen Erlebnisbrauerei. In seiner interessanten Brauereiführung ging der Seniorchef besonders auf die anfänglichen Hürden im Erhalt der Brauerei ein. Während des abschließenden Züchterabends konnten die Produkte der Watzdorfer Brauerei ausgiebig probiert werden. In seinem Grußwort ging Herr Staatssekretär Mario Suckert vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und ländlichen Raum auf die Bedeutung der Weidetierhaltung zum Erhalt der Kulturlandschaft und Biodiversität ein und überbrachte eine Förderung des Bundestreffens von der Thüringer Staatskanzlei. \r\n\r\nAllen Mitorganisatoren und Gastgebern danken wir herzlich für ihre Bemühungen in der Vorbereitung und Durchführung. Die interessanten Thüringer-Betriebe und ihre Gastfreundschaft haben nachhaltig beeindruckt und wir freuen uns besonders über neue Mitglieder in der Charolais-Familie!!\r\nClemens Braschos\r\n\r\n\r\nEinladung Charolais-Bundesschau 2025\r\n\r\nAm 10. & 11.10.2025 findet die jährliche Bundesschau des Verbandes der deutschen Charolais-Züchter e.V. in Alsfeld statt. Ausgeschrieben ist die Bundesschau auch in diesem Jahr wieder für Jungtiere im Alter zwischen 8 und 26 Monaten. Neben guten Anmeldezahlen und qualitativ hochwertigen Tieren hoffen wir auf gute Besucherzahlen und laden alle Interessierten recht herzlich zur diesjährigen Bundesschau nach Alsfeld ein! \r\n \r\nDas Programm im Einzelnen sieht wie folgt aus: \r\n\r\nFreitag, 10.10.2025\r\n- 10.00 bis 13.00 Uhr Auftrieb\r\n- 19.30 Uhr Züchterabend auf der Stallgasse\r\nSamstag, 11.10.2025\r\n- 09.30 Uhr Beginn des Richtwettbewerbes\r\n\r\n\r\n\r\n

» zurück

(Fotos zum Vergrößern anklicken)

Interessante Betriebe in Thüringen

Interessante Betriebe in Thüringen

Interessante Betriebe in Thüringen

Interessante Betriebe in Thüringen

 © Verband der Deutschen CHAROLAIS ZÜCHTER e.V. 2020  | Letzte Aktualisierung am 14.07.2021 |    15.07.2025  | Besucher: 617360